Nutrition
Jul 5, 2025
Supplemente – Welche brauchst du wirklich und wofür?
Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel boomt. Ob im Supermarktregal, in der Drogerie oder online – die Auswahl an Vitaminpräparaten, Mineralstoffen und vermeintlichen „Wundermitteln“ scheint grenzenlos. Gleichzeitig sind die Meinungen darüber, welche Supplemente sinnvoll sind, widersprüchlich. In diesem Artikel bekommst du einen fundierten Überblick: Was braucht dein Körper wirklich, wann reicht eine ausgewogene Ernährung – und in welchen Lebenssituationen kann eine gezielte Supplementierung deine Gesundheit und Leistung unterstützen?
Die Realität hinter dem Supplement-Markt
Die Supplementindustrie ist ein Milliardengeschäft. Versprochen wird oft viel – von besserem Schlaf über ein stärkeres Immunsystem bis hin zu mehr Leistungsfähigkeit im Alltag und Sport. Fakt ist: Nicht jedes Produkt hält, was es verspricht. Und nicht jeder Mensch braucht automatisch Ergänzungen, wenn er sich ausgewogen ernährt.
Trotzdem gibt es Mikronährstoffe, die – wissenschaftlich belegt – für viele sinnvoll sein können. Gerade in bestimmten Lebensphasen, bei erhöhtem Leistungsanspruch oder in klimatischen Situationen (Stichwort: Winter) kann eine gezielte Supplementierung deinen Körper effektiv unterstützen.
Was dein Körper aus der Nahrung bekommt – und wo es eng wird
Grundsätzlich gilt: Eine abwechslungsreiche, nährstoffreiche Ernährung liefert die meisten Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, die dein Körper braucht. Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, hochwertige Fette und Proteine sind die Basis. Dennoch zeigen Studien, dass gerade in unseren Breitengraden gewisse Nährstofflücken häufig sind – vor allem durch Stress, geringe Sonnenexposition, stark verarbeitete Lebensmittel oder einseitige Ernährung.
Sinnvolle Supplemente im Überblick
Hier findest du eine Übersicht der Ergänzungen, die wissenschaftlich fundiert und für viele Menschen sinnvoll sein können – ohne leere Versprechen, dafür mit klarem Nutzen.
1. Die "Alltagsklassiker" – Vitamine mit echtem Mehrwert
Vitamin D + K2
Besonders in den Wintermonaten ist ein Mangel an Vitamin D weit verbreitet, da unser Körper es hauptsächlich durch Sonnenlicht selbst bildet. Vitamin D unterstützt das Immunsystem, die Knochengesundheit und beeinflusst zahlreiche Stoffwechselprozesse.
In Kombination mit Vitamin K2 wird die Aufnahme von Calcium optimiert und gleichzeitig verhindert, dass sich überschüssiges Calcium in den Gefäßen ablagert – ein entscheidender Faktor für die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Übrigens: Vitamin D wird im Körperfett gespeichert, regelmäßige Blutwertkontrollen helfen dabei, Über- oder Unterversorgung zu vermeiden.
Vitamin C
Das Antioxidans schlechthin. Vitamin C unterstützt das Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und fördert die Kollagenbildung. Auch wenn Vitamin C wasserlöslich ist und Überschüsse ausgeschieden werden, zeigen Studien: Eine tägliche Supplementierung von 2–3 Gramm kann vor allem in Zeiten erhöhter Belastung oder zur Infektprophylaxe sinnvoll sein.
2. Mengenelemente (Elektrolyte) – Balance für Muskeln und Nervensystem
Calcium
Unverzichtbar für stabile Knochen, die Blutgerinnung und die Muskelanspannung. Calcium wird oft unterschätzt, besonders bei Menschen, die wenig Milchprodukte konsumieren.
Magnesium
Der Gegenspieler von Calcium – Magnesium entspannt die Muskulatur und kann Krämpfen sowie Muskelverspannungen vorbeugen. Besonders bei Sportlern, Menschen mit Stress oder hohem Koffeinkonsum ein sinnvolles Supplement.
Natrium & Kalium
Das Elektrolyt-Duo reguliert den Flüssigkeitshaushalt und beeinflusst den Blutdruck:
Natrium sorgt dafür, dass Wasser aus den Zellen gezogen wird – ein Zuviel kann den Blutdruck erhöhen.
Kalium transportiert Wasser in die Zellen und kann blutdrucksenkend wirken.
Beide sind zudem essenziell für die Signalweiterleitung im Nervensystem – ein stabiles Elektrolyt-Gleichgewicht ist daher nicht nur für Sportler, sondern für alle High Performer entscheidend.
3. Spurenelemente – Kleine Mengen, große Wirkung
Zink
Wichtiger Mikronährstoff für das Immunsystem, die Hautgesundheit und den Hormonhaushalt. Besonders relevant: Ein niedriger Zinkspiegel kann sich negativ auf Testosteronwerte auswirken – das betrifft nicht nur Männer, sondern auch die allgemeine Leistungsfähigkeit.
Hinweis: Beim Fasten oder bei einseitiger Ernährung kann es schnell zu einem Zinkmangel kommen. Typische Anzeichen sind weiße Flecken auf den Fingernägeln oder erhöhte Infektanfälligkeit.
Selen
Ein starkes Antioxidans, das die Zellgesundheit schützt und das Immunsystem unterstützt. Studien zeigen zudem einen Zusammenhang zwischen Selen und einer normalen Schilddrüsenfunktion – besonders in Selen-armen Regionen Europas kann eine moderate Supplementierung sinnvoll sein.
Wer sollte gezielt supplementieren? Szenarien aus der Praxis
Nicht jeder Mensch hat den gleichen Bedarf. Hier einige typische Beispiele, wann Supplemente gezielt Sinn machen:
High Performer im Berufsalltag
Stress, wenig Sonnenlicht, unregelmäßige Mahlzeiten? Hier sind vor allem Vitamin D + K2, Magnesium und Vitamin C wertvolle Helfer, um das Immunsystem zu stärken, die Nerven zu beruhigen und Energielevel stabil zu halten.
Sportler & Athleten
Wer viel schwitzt, belastet seinen Elektrolythaushalt. Magnesium, Natrium, Kalium sowie ausreichend Zink und Selen unterstützen Regeneration, Muskelkontraktionen und Immunabwehr.
Menschen mit veganer oder vegetarischer Ernährung
Bestimmte Mikronährstoffe wie Zink, Selen oder Vitamin D sind hier schwerer über die Nahrung abzudecken – gezielte Supplementierung schafft Abhilfe.
Winterzeit oder wenig Sonnenexposition
Hier empfiehlt sich fast für jeden: Vitamin D + K2, ergänzt durch Vitamin C zur Unterstützung des Immunsystems.
Fazit – Qualität statt Quantität
Supplemente sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung, aber sie können gezielt Defizite ausgleichen oder Leistung und Gesundheit unterstützen – vorausgesetzt, sie werden sinnvoll eingesetzt. Blutwertkontrollen, eine individuelle Bedarfsanalyse und hochwertige Produkte sind dabei das A und O.
Weniger ist manchmal mehr – aber die richtigen Ergänzungen zur richtigen Zeit können dein Wohlbefinden und deine Leistungsfähigkeit auf das nächste Level heben.